Als ambitionierter Triathlet und Coach ist das Training im Winter eine Herausforderung, insbesondere, wenn das Wetter draussen oft nicht ideal für lange Rennradausfahrten ist. Trotzdem halte ich es für wichtig, das Outdoor-Fahren – vorwiegend mit dem Gravelbike – nicht aufzugeben. Gleichzeitig setze ich auf drei leistungsstarke Indoor-Apps: SYSTM, MyWoosh und FulGaz. Jede dieser Apps hat ihre eigenen Vorteile und ergänzt mein Training auf einzigartige Weise. In diesem Beitrag beschreibe ich die Stärken und Einsatzmöglichkeiten dieser drei Plattformen und warum das Training sowohl drinnen als auch draussen im Winter für mich die beste Kombination ist.
SYSTM – Strukturierte Workouts und wissenschaftlich fundierte Trainingspläne
SYSTM von Wahoo ist mein Go-to für strukturierte Workouts und Leistungsanalysen. Die App ist speziell für Athleten entwickelt worden, die ambitionierte Ziele haben und ihre Leistung systematisch steigern möchten.
Vorteile von SYSTM:
- Individuell abgestimmte Trainingspläne: Die Trainingspläne in SYSTM basieren auf einem einzigartigen 4DP-Leistungsprofiling, das nicht nur die FTP (Functional Threshold Power) berücksichtigt, sondern auch Aspekte wie Kraftspitzen und anaerobe Kapazität. Dadurch kann ich gezielt an meinen Stärken und Schwächen arbeiten.
- Wissenschaftlich fundierte Workouts: Die Workouts wurden von Sportwissenschaftlern entwickelt und sind auf dem neuesten Stand der Trainingsforschung. Besonders gefällt mir die Strukturierung, die sicherstellt, dass jede Einheit auf das Trainingsziel abgestimmt ist – sei es Ausdauer, Kraft oder Schnelligkeit.
- Abwechslungsreiche Zusatzangebote: SYSTM bietet auch Yoga, Krafttraining und Mentaltrainings, was für eine ganzheitliche Entwicklung als Ausdauersportler wichtig ist.
- Motivierende On-Location-Videos: Diese realitätsnahen Videos bieten die Möglichkeit, virtuelle Events zu fahren und sich von Olympiasiegern coachen zu lassen. Gerade an langen Trainingstagen ist das eine tolle Motivationsquelle.
Einsatzbereich in meinem Training: SYSTM eignet sich perfekt, um die Grundlagen für meine Langstrecken-Triathlons zu legen. Die systematischen Trainingspläne und die zusätzliche Kraft- und Mobilitätsarbeit sorgen dafür, dass ich stabil und verletzungsfrei bleibe und die nötige Grundlage für die anstehende Wettkampfsaison habe.
MyWoosh – Vielfalt und Gamification für mehr Fahrspass
MyWoosh bietet eine tolle Kombination aus Streckenvielfalt, Intervalltraining und spielerischen Elementen, die das Indoor-Training abwechslungsreicher machen. Besonders gefällt mir, dass ich zwischen entspannten Streckenfahrten und strukturierten Intervallen wählen kann.
Vorteile von MyWoosh:
- Vielfältige Strecken und Gamification: Die App bietet eine grosse Auswahl an Strecken, von flachen Abschnitten bis hin zu anspruchsvollen Anstiegen. Die Gamification-Elemente bringen dabei zusätzlichen Spass, etwa durch Ranglisten und Belohnungssysteme.
- Freies Fahren und Intervalltraining: MyWoosh ist ideal für lockere Fahrten, bei denen ich einfach die Beine drehen möchte, aber auch für intensive Intervalleinheiten. Die App gibt mir die Freiheit, mein Training flexibel zu gestalten, und ich kann auch an organisierten Events teilnehmen.
- Community und Wettbewerbe: Durch die Wettbewerbs- und Community-Features kann ich meine Leistungen mit anderen vergleichen, was an zusätzlichen Motivationstagen oft hilfreich ist.
Einsatzbereich in meinem Training: MyWoosh nutze ich gerne für abwechslungsreiche Einheiten und, wenn ich Spass und Community suche. Die lockeren Streckenfahrten sind ideal, um nach harten Trainingstagen Erholung zu finden oder einfach mal die Beine zu aktivieren, ohne direkt auf Leistung zu fahren.
FulGaz – Hochqualitative Streckenvideos für Wettkampfvorbereitung
FulGaz setzt auf eine beeindruckende Qualität der Videostreams und simuliert reale Strecken besonders gut. Für einen Triathleten ist es ein echter Vorteil, dass viele Ironman-Strecken verfügbar sind – so kann ich mich virtuell auf bestimmte Rennabschnitte vorbereiten.
Vorteile von FulGaz:
- Reale Wettkampfstrecken: Die Möglichkeit, Ironman-Strecken und andere berühmte Routen virtuell abzufahren, ist unschlagbar. So kann ich mich im Vorfeld an das Terrain gewöhnen, auf dem ich später antreten werde.
- Hohe Videoqualität: Die HD-Videos bieten eine realistische Darstellung der Strecken und sind ein echter Motivationsschub. Dadurch, dass die Videos an die tatsächliche Geschwindigkeit angepasst werden, fühlt es sich fast wie echtes Outdoor-Radfahren an.
- Simulation von Höhenmetern: Für mein Langstreckentraining ist die Möglichkeit, realistische Höhenmeter zu fahren, besonders wichtig. FulGaz simuliert dies sehr präzise und gibt mir die Möglichkeit, gezielt an meiner Bergleistung zu arbeiten.
Einsatzbereich in meinem Training: FulGaz ist meine Wahl, wenn ich mich auf spezifische Strecken vorbereiten möchte, insbesondere für geplante Wettkämpfe. Die App bietet die beste Möglichkeit, virtuell an meinen Rennstrecken zu arbeiten, was mir nicht nur mentale Sicherheit, sondern auch ein besseres Verständnis für die Strecke gibt.
Gravelbiken im Winter – Warum ich auch draussen trainiere
Trotz der vielen Vorteile der Indoor-Apps verzichte ich im Winter nicht auf das Radfahren draussen, insbesondere auf dem Gravelbike. Das Outdoor-Training bringt viele Vorteile, die ich mit den Indoor-Apps alleine nicht erreichen könnte.
Vorteile des Gravelbikens:
- Technik und Fahrgefühl: Im Gelände schule ich meine Fahrtechnik, mein Gleichgewicht und die Anpassungsfähigkeit an unvorhergesehene Bodenverhältnisse. Das ist für mich wichtig, um auch auf der Strasse sicher unterwegs zu sein.
- Kraftausdauer und Core-Stabilität: Durch das ständige Anpassen an die unebenen Wege trainiere ich nicht nur die Beine, sondern auch meine Rumpfmuskulatur. Gerade im Triathlon sind eine gute Core-Stabilität und Kraftausdauer ausschlaggebend.
- Mentale Erholung: Outdoor-Fahrten bieten mir Abwechslung und mentale Erholung. Das Naturerlebnis, besonders im Winter, gibt mir Energie und hilft mir, im Training mental frisch zu bleiben.
Kombination der Indoor-Apps und Gravelbiken: Die Kombination aus SYSTM, MyWoosh und FulGaz in Verbindung mit dem Gravelbiken bietet mir ein perfektes Wintertraining, das sowohl strukturiert als auch abwechslungsreich ist. Indoor habe ich die Präzision und die Kontrolle über meine Trainingsintensitäten. Outdoor kann ich meine Fahrtechnik und Ausdauer festigen, was mir in der Gesamtheit eine ganzheitliche Vorbereitung auf die Triathlonsaison ermöglicht.
Jede App hat für mich seine individuellen Vorteile.
SYSTM, MyWoosh und FulGaz bieten jeweils besondere Vorteile, die mir beim Indoor-Training helfen, gezielt an meinen Schwächen zu arbeiten und motiviert zu bleiben. SYSTM liefert strukturierte Workouts und zusätzliche Kraft- und Yoga-Übungen; MyWoosh sorgt für Abwechslung und eine spielerische Komponente; und FulGaz ermöglicht es mir, spezifische Strecken virtuell zu erkunden. Das Gravelbiken bringt das Gleichgewicht ins Training, indem es Technik und Kraftausdauer verbessert und mir wichtige Outdoor-Erfahrung gibt.
Diese Kombination aus Indoor-Apps und Outdoor-Training schafft für mich die perfekte Balance, um auch in der kalten Jahreszeit auf das nächste Level zu kommen und mich optimal auf die Langdistanz vorzubereiten.
Und deine Winter-Trainingsroutine, wie sieht diese aus?
Und wie hältst du dich über den Winter fit auf dem Rad? Setzt du auch auf Indoor-Apps oder bist du eher draussen unterwegs? Welche Apps nutzt du und welche Erfahrungen hast du damit gemacht?
Schreib es doch in die Kommentare – ich bin gespannt auf eure Tipps und Trainingsroutinen!