Als einer der frühen Anwender der FORM Smart Swim Goggles Version 1 möchte ich meine umfassenden Erfahrungen über die letzten Jahre teilen. Diese innovative Schwimmbrille hat mein Training nachhaltig beeinflusst und bietet sowohl beeindruckende Vorteile als auch einige Herausforderungen.
Erste Eindrücke und technische Spezifikationen
Beim Auspacken der FORM Smart Swim Goggles fiel sofort das durchdachte Design der Bedienung und die hochwertige Verarbeitung auf. Die Brille verfügt über ein in die Linse integriertes transparentes Display, das in Echtzeit wichtige Schwimmdaten wie Distanz, Zeit, Pace und Kalorienverbrauch anzeigt. Mit einer Akkulaufzeit von etwa 16 Stunden konnte ich mehrere Trainingseinheiten absolvieren, bevor ein Aufladen notwendig war.

Besonders beeindruckend ist das in die Linse integrierte, transparente Display, das alle wichtigen Schwimmdaten wie Distanz, Zeit, Längen, Pace und mit dem OH1 auch die Herzfrequenz in real Time anzeigt. Diese Informationen können individuell angepasst und wahlweise für das rechte oder linke Auge konfiguriert werden, was eine personalisierte und komfortable Nutzung ermöglicht.

In Bezug auf die Abmessungen empfand ich die hier erwähnte Version 1 der Brille als etwas klobig, insbesondere das Steuerelement an der Seite wirkte voluminös. Mit der Einführung der FORM Smart Swim 2 wurden jedoch erhebliche Verbesserungen vorgenommen.
Anzeigeoptionen und Konnektivität
Die Anpassungsfähigkeit der Anzeigeoptionen ist bemerkenswert. Über die FORM Swim App lassen sich die angezeigten Metriken individuell konfigurieren, sodass ich stets die für mich relevantesten Daten im Blick hatte. Die Synchronisation mit der App verlief stets reibungslos und ermöglichte eine detaillierte Analyse meiner Trainingsdaten nach jeder Einheit.
Ein herausragendes Merkmal war die Möglichkeit, die Brille mit dem Polar OH1 Herzfrequenzsensor zu koppeln. Diese Verbindung funktionierte nahtlos und erlaubte es mir, meine Herzfrequenz während des Schwimmens in Echtzeit zu überwachen. Dies erwies sich als besonders wertvoll für das Intervalltraining und zur Überwachung meiner Anstrengungsniveaus.
Firmware- und App-Updates: Kontinuierliche Verbesserungen
Seit der Markteinführung hat FORM regelmässig Firmware- und App-Updates bereitgestellt, die die Funktionalität der Brille stetig erweiterten. Ein bedeutendes Update war die Einführung der HeadCoach™-Funktion, die in Echtzeit Feedback zur Schwimmtechnik gibt.
Der HeadCoach™ bietet in Echtzeit visuelles Coaching bietet. Durch die Analyse von Parametern wie Kopfneigung und -rotation gibt der HeadCoach™ während des Schwimmens direktes Feedback zur Technik, was mir geholfen hat meine Technik zu verfeinern und ineffiziente Bewegungen zu reduzieren wodurch ich die Effizienz im Wasser zu steigern konnte
Ein weiteres bemerkenswertes Update war die Implementierung der SwimStraight™-Funktion für das Freiwasserschwimmen. Unterstützt durch einen digitalen Kompass half mir diese Funktion, eine gerade Schwimmroute beizubehalten, was besonders in offenen Gewässern ohne sichtbare Orientierungspunkte von Vorteil ist.

Herzfrequenzmessung und Freiwasserschwimmen
Die Integration des Polar OH1 Sensors ermöglichte eine präzise Herzfrequenzmessung während des Schwimmens. Die Echtzeit-Anzeige meiner Herzfrequenz half mir, mein Training besser zu steuern und sicherzustellen, dass ich in den gewünschten Intensitätsbereichen blieb.
Für das Freiwasserschwimmen erwies sich die SwimStraight™-Funktion als äusserst nützlich. Durch die Unterstützung des digitalen Kompasses konnte ich meine Route besser halten und unnötige Zickzack-Kurse vermeiden, was meine Effizienz im Wasser deutlich steigerte.
Abonnement und zusätzliche Funktionen
Einige der erweiterten Funktionen der FORM Swim App erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement. Dazu gehören geführte Workouts, personalisierte Trainingspläne und detaillierte Analysen. Obwohl dies zusätzliche Kosten verursacht, empfand ich den Mehrwert dieser Funktionen als gerechtfertigt, da sie mein Training auf die nächste Stufe hoben.
Langzeiterfahrung der letzten 2 Jahre
Bislang funktioniert das Display auch nach zwei Jahren regelmäsiger Nutzung einwandfrei. Die Anzeige bleibt klar und gut lesbar, ohne sichtbare Helligkeitsverluste oder Pixelfehler. Auch das Anti-Beschlag-System der Brille leistet hervorragende Arbeit – selbst bei längeren Trainingseinheiten hatte ich keinerlei Probleme mit Beschlagen.
Die Synchronisierung mit der App sowie das individuelle Anpassen der Anzeige und das Hochladen von Trainings auf die Brille laufen weiterhin problemlos und ohne Verzögerungen. Besonders positiv überrascht mich die Akkuleistung: Auch nach zwei Jahren hat sich die Laufzeit kaum merklich verschlechtert, und das Aufladen verläuft nach wie vor schnell und zuverlässig.
Marktentwicklung und Konkurrenzprodukte
Im Laufe der Zeit sind verschiedene smarte Schwimmbrillen auf den Markt gekommen, darunter Modelle von FINIS und Zwim. Trotz der zunehmenden Konkurrenz hat mich die FORM Smart Swim Goggles weiterhin am meisten überzeugt. Die kontinuierlichen Verbesserungen durch Firmware-Updates und das umfassende Ökosystem aus Hardware und Software machen sie für mich zur besten Wahl.
Aktuelle Entwicklungen: FORM Smart Swim 2
Die neueste Version, die FORM Smart Swim 2, verfügt über eine integrierte Herzfrequenzmessung direkt in der Brille. Dies eliminiert die Notwendigkeit eines externen Sensors und vereinfacht das Setup erheblich. Diese Weiterentwicklung zeigt das Engagement von FORM, auf das Feedback der Nutzer einzugehen und die Produkte stetig zu verbessern.
Das Steuerelement wurde um 15 % verkleinert, was zu einer schlankeren und hydrodynamischeren Form führte. Zudem verfügt die neue Version über eine integrierte Herzfrequenzmessung, wodurch der Einsatz externer Sensoren überflüssig wird.
Pro und Kontra
Pro:
- Echtzeitdatenanzeige: Die Möglichkeit, während des Schwimmens wichtige Metriken direkt im Sichtfeld zu haben, ist unschätzbar wertvoll und motivierend.
- Anpassbare Anzeige: Die Brille lässt sich individuell konfigurieren, um die bevorzugten Daten anzuzeigen, was eine personalisierte Trainingserfahrung ermöglicht.
- Regelmässige Updates: Kontinuierliche Firmware- und App-Updates sorgen für stetige Verbesserungen und die Einführung neuer Funktionen, die das Nutzererlebnis verbessern.
Kontra:
- Abonnementkosten: Einige der fortschrittlichen Funktionen erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement, was für Nutzer, die den vollen Funktionsumfang nutzen möchten, zusätzliche Kosten bedeutet.
- Abhängigkeit von externer Hardware: In der ersten Version war für die Herzfrequenzmessung ein separater Sensor erforderlich, was zusätzlichen Aufwand und potenzielle Komplikationen mit sich brachte.
Preisgestaltung der FORM Smart Googles
Die FORM Smart Swim Goggles Version 1 waren ursprünglich für CHF 169.00 erhältlich, wurden jedoch später auf CHF 149.00 reduziert. Die neueste Version, die FORM Smart Swim 2, ist derzeit für CHF 209.00 erhältlich. Diese Preisanpassungen spiegeln die Weiterentwicklungen und zusätzlichen Funktionen der neuen Version wider.
Transparenzhinweis
Als Early Adopter hatte ich die Möglichkeit, die FORM Smart Swim Goggles Version 1 zu einem etwas günstigeren Preis zu erwerben. Dennoch möchte ich betonen, dass ich in keiner Weise von FORM gesponsert werde, keine Vergütung für diesen Erfahrungsbericht erhalte und auch sonst keine Vorteile daraus ziehe. Meine Einschätzungen und Erfahrungen basieren ausschließlich auf meiner eigenen Nutzung über die letzten Jahre hinweg. Ich teile meine Meinung hier vollkommen unabhängig, um anderen Schwimmern eine ehrliche Einschätzung dieses Produkts zu geben.
Cooles Produkte zum Schwimmen
Die FORM Smart Swim Goggles Version 1 haben mein Schwimmtraining revolutioniert. Trotz kleinerer Nachteile überwiegen die Vorteile deutlich. Die Kombination aus Echtzeit-Datenanzeige, personalisierten Trainingsplänen und dem innovativen HeadCoach™-Feature bietet ein umfassendes Werkzeug für Schwimmer aller Leistungsniveaus.
Abschliessend kann gesagt werden, dass die kontinuierlichen Verbesserungen durch Updates – auch aktuell noch regelmässig für die Version 1 – und die Einführung neuer Funktionen das Engagement von FORM zeigen, ein herausragendes Produkt für Schwimmer aller Leistungsniveaus zu bieten. Mit der Einführung der FORM Smart Swim 2 und der integrierten Herzfrequenzmessung bin ich gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen und freue mich darauf, meine Schwimmziele weiterhin mit dieser innovativen Technologie zu verfolgen. Mal schauen ob und wann ich auf die FORM Smart Swim 2 wechsle, würde mich schon reizen.